Fondazione Sciaredo – Geschichte der Stiftung
Die Geschichte:
1988, nach dem Tod von Marcelle Klein, Georgette Tentori-Kleins Schwester, und nach mehrjähriger erfolgloser Suche nach möglichen Nachkommen, gelangt der Nachlass Marcelle Klein und Georgette Tentori-Klein samt der Casa Sciaredo an den Kanton Zürich. Willensvollstreckerin ist die damalige Schweizerische Bankgesellschaft SBG Zürich (heute UBS). Noch zu Lebzeiten haben die Schwestern ein Testament verfasst, das den Weiterbestand von Sciaredo als Schaffensort für Kunstschaffende sichern soll. Nach mehrjährigen Gesprächen schlägt die SBG in Absprache mit der Finanzdirektion Zürich und auf Wunsch der von ihr angeschriebenen Verbände Schweizerischer Werkbund SWB, Visarte Zürich (heute Visarte Schweiz) vor, zusammen mit dem Verein Sciaredo, der seit Ende der 1980er Jahre für die Instandhaltung von Haus und Garten zuständig war, eine Stiftung mit Sitz im Tessin zu gründen. Am 16. September 1996 wurde die Fondazione Sciaredo mit Sitz in Lugano gegründet. Seither fungieren der Verein Sciaredo, der Schweizerische Werkbund SWB sowie die Visarte Schweiz als Trägerschaft. In dieser Funktion haben die drei Trägerschaftsvereine statutarisch das Anrecht auf einen Sitz im Stiftungsrat.
Der Stiftungszweck
Die Statuten definieren den Zweck der Stiftung wie folgt:
- Das Atelierhaus ist bildenden Künstlerinnen und Künstlern sowie freischaffenden Gestalterinnen und Gestaltern in visuellen Medien für eine begrenzte Zeit als Wohn- und Arbeitsort zur Verfügung stehen.
- Das Atelierhaus Sciaredo ist als eines der wenigen originalen Beispiele des Neuen Bauens im Kanton Tessin zu erhalten.
- Der künstlerische Nachlass von Georgette Tentori-Klein ist in angemessener Weise zu betreuen.
- Durch Öffentlichkeitsarbeit sollen die Aktivitäten der Stiftung bekanntgemacht werden.
Der Stiftungsrat
Ehemalige Mitglieder des Stiftungsrates:
- 1996–2010: Willi Christen, Architekt, Zürich; Del. Visarte Zürich; Präsident und Geschäftsführer
- 1996–1999: Ellen Meyrat-Schlee, Soziologin, Zürich; Del. SWB
- 1996–2003: Thomas Rutherfoord, Künstler, Winterthur; Del. Verein Sciaredo
- 1996–2009: Susanne Muller, Künstlerin, Prêles, Verbindungsmitglied zur Westschweiz
- 1996–2004: Paolo Fumagalli, Architekt, Lugano
- 1999–2003: Leonhard Fünfschilling, Architekt, Zürich; Del. SWB
- 2003–2009: Jürg Attinger, Künstler, Winterthur; Del. Verein Sciaredo; Vize-Präsident
- 2004–2011: Alexander Zoanni, Architekt, Chur; Präsident; Del. SWB
- 2004–2010: Lukas Meyer-Piattini, Architekt, Lugano; Vertreter des Kantons Tessin
- 2013–2017: Bernd Zocher, Verleger, Zürich; (kurzfristig eingesetzter) Geschäftsführer; SWB-Mitglied
- 2013–2017: Urs Dickerhof, Künstler, Biel; Del. Visarte Schweiz
- 2009–2017: Annelise Zwez, Kunstkritikerin, Twann; Verbindungsglied zur Westschweiz; Präsidentin
- 2009–2017: Roland Gut, Architekt, Meilen; Del. Verein Sciaredo; Vize-Präsident
- 2016–2018: Daniela de Maddalena, Künstlerin, Biel
- 2016–2022: Myrtha Steiner, Künstlerin/Kuratorin, Zürich; Del. Visarte Schweiz
- 2018–2024: Alice Gut, Dozentin für Bildnerisches Gestalten, Herrliberg; Del. Verein Sciaredo
- 2018–2024: Vera Gerster, Künstlerin, Zürich; Mitglied Verein Sciaredo
- 2023–2025: Esther Schena, Künstlerin, Zürich; Del. Visarte Schweiz
Mitglieder im aktuellen Stiftungsrat:
- seit 2011: Jachen Könz, Architekt, Lugano; Vertreter des Kantons Tessin; Vize-Präsident
- seit 2013: Gabriele Clara Leist, Schreibcoach, St.Gallen; Del. SWB; Präsidentin
- seit 2017: Alessandra Müller Gavin, Regisseurin, Lugano; Verbindungsglied zu AARDT (Archivi delle Donne Ticino)
- seit 2024: Miriam Rutherfoord, Künstlerin, Winterthur; Del. Verein Sciaredo
- seit 2024: Bernhard Graf, Kurator, Arogno
- seit 2025: Sophie Brunner, Kuratorin, Cavigliano; Del. Visarte Schweiz